- Home
- Ausbildung
- PSAgA
- Basismodul PSAgA
PSAgA-Basismodul | Arbeiten in der Höhe
Menschen, welche in der Höhe arbeiten, müssen sich entsprechend ausbilden.
«Wie kann ich mich sicher in der Höhe bewegen? Welche Gefahren lauern?
Was mache ich, wenn trotzdem mal 'was passiert?»
Solche und viele weitere Fragen beantworten wir in unseren PSAgA-Kursen.
Höhenarbeiten, d.h. Arbeiten mit Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) dürfen seit der neuen Bauarbeitenverordnung von 2011 nur von nachweislich ausgebildetem Personal ausgeführt werden.
Wir sind vom Verein absturzrisiko.ch als Kursanbieter zertifiziert, von der SUVA und vielen Berufsverbänden anerkannt und garantieren somit für eine hochstehende Ausbildung. Unsere Trainer verfügen über jede Menge Praxiserfahrung in verschiedenen Branchen, die wir in den auf den jeweiligen Einsatzbereich angepassten Kursmodulen einbringen.
Wir haben für verschiedene Anwendungen der Industrie- / Bau- und Unterhaltsbranchen Kursmodule entwickelt, die auf das jeweilige Sicherheitsbedürfnis eingehen.
Aufgrund technischer Entwicklungen und sich ändernden Normen
und Regelungen, werden die Schulungsinhalte regelmässig angepasst.
Aus diesem Grund empfiehlt TOPROPE, die Schulung spätestens nach 3 Jahren aufzufrischen.
Dauer | 8 Stunden |
---|
- Gesetzliches Umfeld in der Schweiz
- Verschiedene Zugangs- und Schutzformen
- Sturzenergie und Fangstoss / Hängetrauma
- Materialkunde, -prüfung / korrekte Handhabung
- Kennenlernen der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
- Anziehen und Einstellen des Auffanggurts
- Hängen mit Gurt und Trittschlinge / Hängetrauma in der Praxis
- Befestigen von Seilen an Anschlagspunkten / Knoten
Fixe und lösbare Verbindungen - Unterschiedliche Rückhaltesysteme, Absturzsicherungen und Positionierungen
- Installation von Geländerseilen mittels Flaschenzugs zum Spannen
- Die eigenen Grenzen kennenlernen und STOP sagen können
- Notruf und Notfallkonzept - Erste Hilfe bei einem Hängetrauma
- Verschiedene Rettungsszenarien kennenlernen und anwenden
- Besprechen der verschiedenen Übungen und gemachten Erfahrungen
Mindestalter
- Das gesetzliche Mindestalter ist 18 Jahre.
- Lernende unter 18 Jahren gemäss Berufsbildungsverordnung
Unter 18? Hier geht's zu unserem Leitfaden.
Material
Wenn Sie in Ihrer Firma bereits Material zur Absturzsicherung haben, wird die Schulung darauf abgestimmt.Das Material kann im Praxisteil verwendet werden, falls gültige Prüfdokumente vorhanden sind.
Falls Sie kein PSAgA Material haben, wird die Ausrüstung für den Kurs kostenlos von Toprope zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über die auf dem Markt erhältlichen Produkte und Lösungen. Bei Bedarf helfen wir gerne, die Ausrüstung angemessen zu ergänzen.
Ausbildungsort
Die Ausbildung findet in einer Industriehalle statt.Solides Schuhwerk und robuste Kleidung sind jedoch von Vorteil
Mittagessen
ist im Preis inbegriffen.Projektleiter:innen und die liebe PSAgA
Wir empfehlen auch den Projektleiter:innen an PSAgA-Kursen teilzunehmen, damit das Thema bereits in die AVOR einfliessen kann.Abschluss
Am Kursende findet eine Lernkontrolle statt.Bestanden hat, wer 13 von 21 Fragen richtig beantwortet.
Anrecht auf ein Kurszertifikat besteht ausschliesslich nach bestandener Lernkontrolle des/der Kursteilnehmer:in.
Es gibt keine Garantie auf ein erfolgreiches Bestehen der Lernkontrolle.
Zertifikate
Die Zertifikate werden nach dem Kursbesuch in elektronischer Form als PDF an den/die Teilnehmer:innen versendet.Optional sind auch personalisierte Ausweise im Kreditkartenformat gegen einen Aufpreis (20 CHF) erhältlich.
Ganzer Tag | 8h |
|
|
||
pro Person |
420.00 |
|
|
|
Gruppen |
3'000.00 |
|
|
|
Abgestufter Mengenrabatt für Schulungs-/Bildungsinstitute
sowie Kunden mit 24+ Teilnehmer:innen pro Jahr.
Abs. B. MwSt. Gesetz nicht mehrwertsteuerpflichtig.
Kursdaten
Daten | Code | Plätze frei | Ort | |
---|---|---|---|---|
Mi
01.06.2022
|
PSAgAbasis 220601 | 0 | Toprope GmbH | in Warteliste eintragen |
Fr
03.06.2022
|
PSAgAbasis 220603 | 0 | Toprope GmbH | in Warteliste eintragen |
Mi
15.06.2022
|
PSAgAbasis 220615 | 0 | Toprope GmbH | in Warteliste eintragen |
Fr
17.06.2022
|
PSAgAbasis 220617 | 0 | Toprope GmbH | in Warteliste eintragen |
Mi
29.06.2022
|
PSAgAbasis 220629 | 0 | Toprope GmbH | in Warteliste eintragen |
Fr
01.07.2022
|
PSAgAbasis 220701 | 0 | Toprope GmbH | in Warteliste eintragen |
Mi
13.07.2022
|
PSAgAbasis 220713 | 0 | Toprope GmbH | in Warteliste eintragen |
Fr
15.07.2022
|
PSAgAbasis 220715 | 4 | Toprope GmbH | zur Anmeldung |
Mi
20.07.2022
|
PSAgAbasis 220720 | 8 | Toprope GmbH | zur Anmeldung |
Fr
22.07.2022
|
PSAgAbasis 220722 | 8 | Toprope GmbH | zur Anmeldung |
Mi
27.07.2022
|
PSAgAbasis 220727 | 1 | Toprope GmbH | zur Anmeldung |
Fr
29.07.2022
|
PSAgAbasis 220729 | 8 | Toprope GmbH | zur Anmeldung |
Mi
03.08.2022
|
PSAgAbasis 220803 | 8 | Toprope GmbH | zur Anmeldung |
Fr
05.08.2022
|
PSAgAbasis 220805 | 8 | Toprope GmbH | zur Anmeldung |
Mi
10.08.2022
|
PSAgAbasis 220810 | 8 | Toprope GmbH | zur Anmeldung |
Fr
12.08.2022
|
PSAgAbasis 220812 | 7 | Toprope GmbH | zur Anmeldung |
Fr
26.08.2022
|
PSAgAbasis 220826 | 5 | UPAG | zur Anmeldung |
Mi
28.09.2022
|
PSAgAbasis 220928 | 2 | Toprope GmbH | zur Anmeldung |
Do
20.10.2022
|
PSAgAbasis 221020 | 2 | Toprope GmbH | zur Anmeldung |
Mi
23.11.2022
|
PSAgAbasis 221123 | 2 | Toprope GmbH | zur Anmeldung |
Do
08.12.2022
|
PSAgAbasis 221208 | 2 | Toprope GmbH | zur Anmeldung |